Domain atelier-net.de kaufen?

Produkt zum Begriff Friedrich:


  • Vorlesungen über die Ästhetik III (Hegel, Georg Wilhelm Friedrich)
    Vorlesungen über die Ästhetik III (Hegel, Georg Wilhelm Friedrich)

    Vorlesungen über die Ästhetik III , DRITTER TEIL - DAS SYSTEM DER EINZELNEN KÜNSTE [Fortsetzung] Dritter Abschnitt: Die romantischen Künste Erstes Kapitel: Die Malerei 1. Allgemeiner Charakter der Malerei (a. Hauptbestimmung des Inhalts / b. Das sinnliche Material der Malerei / c. Prinzip für die künstlerische Behandlung) / 2. Besondere Bestimmtheit der Malerei (a. Der romantische Inhalt / b. Nähere Bestimmungen des sinnlichen Materials / c. Die künstlerische Konzeption, Komposition und Charakterisierung) / 3. Historische Entwicklung der Malerei (a. Die byzantinische Malerei / b. Die italienische Malerei / c. Die niederländische und deutsche Malerei) Zweites Kapitel: Die Musik 1. Allgemeiner Charakter der Musik (a. Vergleich mit den bildenden Künsten und der Poesie / b. Musikalische Auffassung des Inhalts / c. Wirkung der Musik) / 2. Besondere Bestimmtheit der musikalischen Ausdrucksmittel (a. Zeitmaß, Takt, Rhythmus / b. Die Harmonie / c. Die Melodie) 3. Verhältnis der musikalischen Ausdrucksmittel zu deren Inhalt (a. Die begleitende Musik / b. Die selbständige Musik / c. Die künstlerische Exekution) Drittes Kapitel: Die Poesie A. Das poetische Kunstwerk im Unterschiede des prosaischen 1. Die poetische und prosaische Auffassung (a. Inhalt beider Auffassungen / b. Unterschied der poetischen und prosaischen Vorstellung / c. Partikularisation der poetischen Anschauung) / 2. Das poetische und prosaische Kunstwerk (a. Das poetische Kunstwerk überhaupt / b. Unterschied gegen die Geschichtsschreibung und Redekunst / c. Das freie poetische Kunstwerk) / 3. Die dichtende Subjektivität B. Der poetische Ausdruck 1. Die poetische Vorstellung (a. Die ursprünglich poetische Vorstellung / b. Die prosaische Vorstellung / c. Die sich aus der Prosa herstellende poetische Vorstellung) / 2. Der sprachliche Ausdruck (a. Die poetische Sprache überhaupt / b. Mittel der poetischen Sprache / c. Unterschiede in der Anwendung der Mittel) / 3. Die Versifikation (a. Die rhythmische Versifikation / b. Der Reim / c. Vereinigung von rhythmischer Versifikation und Reim) C. Die Gattungsunterschiede der Poesie I. Die epische Poesie 1. Allgemeiner Charakter des Epischen (a. Epigramme, Gnomen und Lehrgedichte / b. Philosophische Lehrgedichte, Kosmogonien und Theogonien / c. Die eigentliche Epopöe) / 2. Besondere Bestimmungen des eigentlichen Epos (a. Der epische allgemeine Weltzustand / b. Die individuelle epische Handlung / c. Das Epos als einheitsvolle Totalität) / 3. Die Entwicklungsgeschichte der epischen Poesie (a. Das orientalische Epos / b. Das klassische Epos der Griechen und Römer / c. Das romantische Epos) II. Die lyrische Poesie 1. Allgemeiner Charakter der Lyrik (a. Der Inhalt des lyrischen Kunstwerks / b. Die Form des lyrischen Kunstwerks / c. Der Standpunkt der Bildung, aus welcher das Werk hervorgeht) / 2. Besondere Seiten der lyrischen Poesie (a. Der lyrische Dichter / b. Das lyrische Kunstwerk / c. Die Arten der eigentlichen Lyrik) / 3. Geschichtliche Entwicklung der Lyrik (a. Die orientalische Lyrik / b. Die Lyrik der Griechen und Römer / c. Die romantische Lyrik) III. Die dramatische Poesie 1. Das Drama als poetisches Kunstwerk (a. Das Prinzip der dramatischen Poesie / b. Das dramatische Kunstwerk / c. Verhältnis des dramatischen Kunstwerks zum Publikum) / 2. Die äußere Exekution des dramatischen Kunstwerks (a. Das Lesen und Vorlesen dramatischer Werke / b. Die Schauspielerkunst / c. Die von der Poesie unabhängigere theatralische Kunst) / 3. Die Arten der dramatischen Poesie und deren historische Hauptmomente (a. Das Prinzip der Tragödie, Komödie und des Dramas / b. Unterschied der antiken und modernen dramatischen Poesie / c. Die konkrete Entwicklung der dramatischen Poesie und ihrer Arten) Anmerkung der Redaktion zu Band 13-15 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Neuauflage, Nachdruck, Erscheinungsjahr: 201103, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#615#, Autoren: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 578, Keyword: Kunst; Musik; Poesie; STW 615; STW615; System; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 615; Ästhetik, Fachschema: Ästhetik~Deutschland~Hegel, Georg Wilhelm Friedrich~Idealismus~Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Philosophie / Philosophiegeschichte, Fachkategorie: Kunsttheorie~Ästhetik, Region: Deutschland, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Warengruppe: TB/Philosophie/Deutscher Idealismus/19. Jh., Fachkategorie: Idealismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 177, Breite: 111, Höhe: 35, Gewicht: 344, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Friedrich, Herbert: Caspar David Friedrich
    Friedrich, Herbert: Caspar David Friedrich

    Caspar David Friedrich , "Caspar David Friedrich, der Mann mit den drei Königsnamen, war gleichsam ein König unter den Malern, einer, der sich ein eigenes Kunstreich geschaffen hat , »in dem er, unumschränkt waltet und herrscht«. Schon zeitig fing der Lichtgießersohn aus Greifswald zu zeichnen an, studierte in Kopenhagen, bis er sie malte, »die unendlich leisen Töne und Übergänge der Luft und der Ferne«. Zuerst in Sepia, später in Öl. Und immer wieder Hu¿nengräber, die Ruine von Eldena und Neubrandenburger Eichen, Gebirge, wallende Nebel, der Mond u¿ber dem Meer und der Mensch als Ru¿ckenfigur, ein Teil der Natur. Als er sich 1794 in Dresden ansiedelte, ohne Lehramt und Gönner, war er freischaffend zwar, doch hungrig, ein Maler, der gediegene Möbel entwerfen konnte und selbst auf schäbigem Stuhle saß. Freute er sich an der Stadt, schmeckte ihm die Elbluft? In Dresden sammelte er neue Erfahrungen, gewann gute Freunde - Gerhard von Ku¿gelgen, Georg Friedrich Kersting, Carl Gustav Carus. Dort entstanden seine bedeutenden Gemälde, dort auch fand er Caroline, seine neunzehn Jahre ju¿ngere Frau. Mancherlei Geschichten sind über diese Liebe im Umlauf. Aber Dresden brachte auch bittere Stunden, so die napoleonische Fremdherrschaft. Friedrich war als Maler erfolgreich. Kunstliebhaber kauften seine Werke, unter ihnen der preußische Kronprinz. Dann aber kam die Zeit, da wurden Besucher und Käufer rar. Friedrich starb einsam und mittellos, von den Zeitgenossen nicht mehr verstanden und vergessen. Viele Jahre nach seinem Tode erst kam er wieder zu Ehre und Ruhm. Herbert Friedrich, der in Dresden lebende Schriftsteller, ist feinfu¿hlig den Lebensspuren dieses großen Malers der Romantik nachgegangen und hat dabei manches Neue entdeckt. " , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Friedrich und Dorothea Schlegel (Schlegel, Friedrich)
    Friedrich und Dorothea Schlegel (Schlegel, Friedrich)

    Friedrich und Dorothea Schlegel , Der Band bietet die Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel aus den Anfangsjahren der europäischen Nationenbildung. Im Zentrum steht die publizistische Tätigkeit Friedrich Schlegels und sein Interesse an der Literaturgeschichte. Daneben beschäftigte er sich mit der Kunstgeschichte und stand in Kontakt mit ausübenden Künstlern wie den Nazarenern in Rom. In diese Zeit fallen auch politische Arbeiten und die fortdauernde Suche nach einer passenden Anstellung. Schlegel bemüht sich sowohl publizistisch, durch sein Engagement gegen Napoleon und für den Vatikan, als auch durch seine Vorlesungen in Wien Anschluss zu finden. Dorotheas Briefe sind geprägt von den Wirren und Sorgen der Napoleonischen Kriege. Sie unterstützt ihren Mann bei seinen publizistischen Tätigkeiten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220610, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Brill | Schöningh##, Autoren: Schlegel, Friedrich, Redaktion: Jungk, Cosima~Lindemann, Anke, Seitenzahl/Blattzahl: 924, Keyword: Deutsche Romantik; Deutsches Museum; German Romanticism; History of art and literature; Koalitionskriege; Kunstgeschichte; Literaturgeschichte; Nazarener, Fachschema: Linguistik~Sprachwissenschaft, Fachkategorie: Literaturwissenschaft, allgemein~Sprachwissenschaft, Linguistik, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Tagebücher, Briefe, Notizbücher, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brill I Schoeningh, Verlag: Brill I Schoeningh, Verlag: Brill | Sch”ningh, Länge: 239, Breite: 171, Höhe: 68, Gewicht: 1542, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783657778287, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Kunst als Mittelpunkt der Welt (Friedrich, Caspar David)
    Die Kunst als Mittelpunkt der Welt (Friedrich, Caspar David)

    Die Kunst als Mittelpunkt der Welt , 250. GEBURTSTAG AM 5. SEPTEMBER 2024 Caspar David Friedrich ist zwar als Künstler weltberühmt, aber als Autor unterschiedlichster Textgattungen - darunter Briefe, Schriften zur Kunst und Gedichte - noch zu entdecken. Seine Briefe begleiten die verschiedenen Phasen seines Lebens und dokumentieren das anspruchsvolle intellektuelle Umfeld, in dem sie entstanden sind. Aber auch seine Texte zu kunsttheoretischen Fragen sowie seine Lyrik, seine tagebuchähnlichen Aufzeichnungen oder aphoristischen Notizen erlauben spannende Einblicke in die Gedanken- und Arbeitswelt des Malers und eröffnen neue Perspektiven für die Beschäftigung mit seinen Bildern, die heute als Sinnbilder für die deutsche Romantik stehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231204, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: textura##, Autoren: Friedrich, Caspar David, Redaktion: Grave, Johannes, Seitenzahl/Blattzahl: 192, Abbildungen: mit 18 Abbildungen, Keyword: 19. Jahrhundert; 250. Geburtstag; Aphorismen; Caspar David Friedrich; Gedankenwelt; Gedichte; Jubiläum; Kunstgeschichte; Künstler; Kunsttheorie; Lyrik; Malerei; Romantik; Tagebuch, Fachschema: Neunzehntes Jahrhundert~Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Kunstgeschichte, Fachkategorie: Biografien: allgemein~Kunsttheorie~Kunstgeschichte~einzelne Künstler, Künstlermonografien~Klassische Lyrik, Lyrik bis 1900, Region: Deutschland, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Belletristik/Biographien, Erinnerungen, Fachkategorie: Tagebücher, Briefe, Notizbücher, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 202, Breite: 128, Gewicht: 288, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0250, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2989483

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Was machte Caspar David Friedrich in seinem Atelier?

    Caspar David Friedrich malte hauptsächlich Landschaftsbilder in seinem Atelier. Er war bekannt für seine romantischen Darstellungen der Natur und des menschlichen Lebens. Friedrich verbrachte viel Zeit damit, seine Kompositionen zu planen und seine Gemälde detailliert auszuarbeiten.

  • Was machte Caspar David Friedrich in seinem Atelier?

    Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler des 19. Jahrhunderts, der vor allem für seine romantischen Landschaftsbilder bekannt ist. In seinem Atelier malte er seine Werke und entwickelte seine künstlerische Vision weiter. Er experimentierte mit verschiedenen Techniken und Materialien, um die Stimmung und Atmosphäre seiner Landschaften einzufangen. Friedrich verbrachte viel Zeit damit, die Natur zu studieren und Skizzen anzufertigen, die er dann in seinem Atelier zu vollständigen Gemälden ausarbeitete.

  • Friedrich Schiller stücke

    Die RäuberKabale und LiebeWilhelm TellMaria StuartMehr Ergebnisse

  • Friedrich Schiller Bücher

    An die FreudeDas Lied von der Gl...Der HandschuhDie BürgschaftMehr Ergebnisse

Ähnliche Suchbegriffe für Friedrich:


  • 1/3 Taler Friedrich II., Friedrich der Große
    1/3 Taler Friedrich II., Friedrich der Große

    Der „Alte Fritz“ und sein Vermächtnis König Friedrich II. von Preußen, besser bekannt als Friedrich der Große oder liebevoll der „Alte Fritz“, war einer der prägendsten Herrscher der deutschen Geschichte. Von 1740 bis zu seinem Tod im Jahr 1786 regierte er Preußen 46 Jahre lang mit einer Kombination aus militärischer Brillanz, kulturellem Feingefühl und tiefem Verantwortungsbewusstsein für sein Land. Sein Spitzname „Alter Fritz“ zeugt von der Zuneigung, die ihm noch zu Lebzeiten entgegengebracht wurde – ein Symbol dafür, dass er nicht nur als König, sondern auch als Mensch in Erinnerung geblieben ist. Der echte 1/3 Silber-Taler zeigt das Portrait des Königs. Ein solches weit über 200 Jahre altes Original taucht heute nur noch sehr selten auf. Schnell sichern!

    Preis: 99.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik«
    Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik«

    Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik« , Lang lebe die Maschine, lang lebe die Technik! In den zivilisatorischen Unwägbarkeiten der Technisierung zeigt sich das Kreative heutzutage an der Schnittstelle von Technik und Ästhetik, innerhalb der schöpferischen Unvorhersehbarkeit der neuen Apparate und im Kontext einer bereits mannigfach in der Alltagskultur verankerten Maschinen-Ästhetik. Seitdem dies der soziokulturelle Regelfall geworden ist, sind unterschiedlichste kommunikative (Medien-)Transformationen durch grafische und interaktive Interfaces entstanden. Diese haben zu allgemeinen Veränderungen in der subjektiven Wahrnehmung von analogen und digitalen Medien geführt. Geprägt von Vernetzung, Hyperlokalität, Hybridisierung, Cyborgisierung und Multimedialität bringen sie eine dezidiert »technisierte Ästhetik« zum Ausdruck bzw. leiteten sie eine solche ein. Dieser Band der Reihe »Welt | Gestalten« versammelt interdisziplinäre Beiträge, welche die »Logik der Technisierung« mit einer »Logik des Ästhetischen« systematisch in Beziehung setzen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230111, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Held, Tobias~Wagner, Christiane~Grabbe, Lars C., Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: 8 schwarz-weiße und 16 farbige Abbildungen, Keyword: 21. Jahrhundert; AI Art; Automatisierung; Bildkultur; Cyborgisierung; Glitch Art; Hybridisierung; Hyperlokalität; Illusionsfortschritt; Illusionstechnik; Immersion; Interfaces; KI; Ko-Kreativität; Kunst und Technik; Maschinen-Design; Medialität; Medientransformationen; Mensch-Maschine-Kommunikation; Multimedialität; Postdigital; Quantenästhetik; Technisierte Gestaltung; Technisierung; Videoplattformen; visuelle Kommunikation, Fachschema: Zwanzigstes Jahrhundert~Kunst / Computer, 3D-Art, Medien~Medienkunst~Computerspiel~Internet / Politik, Gesellschaft~Bildbearbeitung~Bildverarbeitung~Grafik (EDV) / Bildverarbeitung, Fachkategorie: Electronic Art, Holografie, Videokunst~Game Art (Computerspiele)~Film, Kino~Internet und digitale Medien: Kunst und Performance~Foto- und Bildbearbeitung, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)~erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Warengruppe: TB/Medienwissenschaften/Sonstiges, Fachkategorie: Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Büchner-Verlag, Verlag: Büchner-Verlag, Verlag: Bchner-Verlag eG, Länge: 201, Breite: 143, Höhe: 18, Gewicht: 382, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783963178849, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Caspar David Friedrich
    Caspar David Friedrich

    Caspar David Friedrich , Im Zentrum von Caspar David Friedrichs Werk steht ein neuer Blick auf Natur. Die Landschaftsgemälde und Zeichnungen des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik brechen dabei mit tradierten Darstellungsmustern. Stattdessen verbindet sich in ihnen ein ungewöhnlich präzises Naturstudium mit einem durchgreifenden Willen zur Bildkomposition. Auf diese Weise bahnen Friedrichs Bilder einen neuen Weg, um über die ambivalente Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur nachzudenken. Sie machen erfahrbar, dass der Mensch Teil der Natur ist und ihr zugleich sehend und reflektierend gegenübertritt. Das Buch zur großen Friedrich-Retrospektive trägt dazu bei, sein Werk angesichts aktueller Herausforderungen in Zeiten der Klimakrise neu zu entdecken. Friedrichs Bilder können dazu anregen, unsere Auffassung vom Verhältnis des Menschen zur Natur zu hinterfragen. Seine ungebrochene Aktualität zeigt sich nicht zuletzt in der Rezeption seiner Werke in der zeitgenössischen Kunst, die im zweiten Teil des Buches vorgestellt wird. Vielfältige Neuinterpretationen und Aneignungen von Friedrichs Bildern und Themen lassen die romantische Natursicht in einen spannungsreichen Dialog mit ökologischen Fragestellungen und heutigen Perspektiven auf die Natur treten. CASPAR DAVID FRIEDRICH (1774-1840) steht wie kein anderer Maler für die Romantik. In Greifswald geboren, studierte er an der Kunstakademie in Kopenhagen und ließ sich ab 1798 in Dresden nieder. Friedrichs Landschaftskompositionen haben bereits zu seinen Lebzeiten ebenso fasziniert wie irritiert. Sie sind fest in unserem Bildgedächtnis verankert und erweisen sich in vielfacher Hinsicht anschlussfähig für die Fragen und Herausforderungen der heutigen Zeit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 54.00 € | Versand*: 0 €
  • Ani, Friedrich: Stift
    Ani, Friedrich: Stift

    Stift , Ein Erzähler, möglicherweise ein ehemaliger Mönch, blickt zurück auf sein Leben: Kindheit und Jugend hatten darin keinen wahrhaftigen Platz, Vater und Mutter spielten nicht die ihnen zugedachte Rolle. Sein Weg führte ihn vom Glauben zum Zweifeln, vom Dorf in die Stadt. Der Stadt entflieht er in die Einsamkeit seiner Klause. Dort versucht er in Worte zu fassen, was ihn fassungslos macht, spürt den Gebeten nach, die einst so viel Kraft besaßen, vor dem Sturz Gottes ... In seinen neuen Gedichten sucht Friedrich Ani das Transzendente im Alltäglichen, die Gemeinschaft in der Einsamkeit und immer wieder die Erlösung durch Worte. Er erweist Vorbildern und Wegbegleitern die Ehre, gedenkt der Großen wie der Übersehenen. Mühelos wechselt er von der hohen Form zum Profanen, vom frei fließenden Sprachstrom zum Stakkato. Hier und da ein versteckter Reim, ein Psalm, ein Gesang und manchmal launige Verse voller Übermut. Immer nah am Menschen, nah an unserer Lebenswirklichkeit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Friedrich Schiller Werke

    Die RäuberKabale und LiebeWilhelm TellMaria StuartMehr Ergebnisse

  • Friedrich Schiller Familie

    Charlotte von Lenge...Karl von SchillerElisabetha Dorothea...Christophi... ReinwaldMehr Ergebnisse

  • Warum wird Friedrich I. von Meißen auch Friedrich der Gebissene genannt?

    Friedrich I. von Meißen wird auch Friedrich der Gebissene genannt, weil er angeblich eine Zahnlücke hatte. Diese Zahnlücke soll so groß gewesen sein, dass er damit Nüsse knacken konnte. Der Spitzname "der Gebissene" wurde ihm daher verliehen, um auf diese Besonderheit hinzuweisen.

  • Ist Friedrich Merz sexy?

    Das ist eine subjektive Frage und hängt von persönlichen Vorlieben und Meinungen ab. Einige Menschen mögen Friedrich Merz attraktiv finden, während andere dies nicht tun. Letztendlich ist die Attraktivität einer Person eine individuelle Wahrnehmung.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.